Füllen des Geburtspools – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Christine Clausen
Opsætning af fødekar trin-for-trin komplet guide

Befüllen des Geburtspools – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Hausgeburt ist ein besonderes Ereignis, bei dem eine vertraute und sichere Umgebung eine große Rolle spielt. Ein Geburtspool kann helfen, Schmerzen zu lindern und eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Hier findest du eine ausführliche Anleitung, wie du dein pool aufstellst, befüllst und pflegst – mit Zeitangaben und zusätzlichen Tipps, die das Erlebnis noch angenehmer machen. Keine Sorge – alles, was du brauchst, ist im Paket enthalten!


Ausrüstung und Vorbereitung

Zeit: 15–30 Minuten

Wenn du ein Geburtspool bei Homeborn mietest, erhältst du alle notwendigen Utensilien – einschließlich Einwegfolie, Schläuchen und Pumpen. Wenn du zusätzliches Zubehör wie Deckel, Thermometer oder eine wasserdichte Unterlage gebucht hast, bist du noch besser vorbereitet.

Hier kannst du Geburtspools kaufen

Vorbereitungstipps:

  • Halte alles griffbereit, damit du während der Geburt schnell findest, was du brauchst. Teste den gesamten Aufbau – inklusive warmem Wasser im Geburtspool – rechtzeitig vor dem errechneten Geburtstermin. So hast du alle Details im Griff und kannst eventuelle Mängel am Pool oder Zubehör rechtzeitig austauschen.
  • Stelle das Pool auf einer stabilen, ebenen Fläche auf und achte darauf, dass sich keine spitzen Gegenstände in der Nähe befinden, die das Pool beschädigen könnten. Eine weiche Decke in Kombination mit einer wasserdichten Unterlage schützt den Boden zusätzlich.
  • Wenn das Pool kühl gelagert wurde, lass es mindestens 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, bevor du es aufbläst.

Tipp: Für Hausgeburten empfehlen Hebammen eine Raumtemperatur von 22–24 Grad – drehe die Heizung ruhig etwas höher, wenn sich der Geburtstermin nähert.


Bereite das Pool rechtzeitig vor

Viele lassen das Geburtspool schon einige Tage vor der Geburt aufgeblasen im Wohnzimmer stehen. So vermeidest du Stress in der heißen Phase, wenn es darauf ankommt. Wenn du das Pool vorher aufbläst und es im Raum stehen lässt, empfiehlt es sich, einen Deckel zu verwenden, um Staub fernzuhalten.

Wenn du wenig Platz hast, ist es sinnvoll, mit dem Aufbau zu beginnen, sobald die ersten Wehen spürbar sind. So stellst du sicher, dass alles bereit ist, wenn du es brauchst – und du kannst unnötigen Stress vermeiden.


Aufbau des Geburtspools

Zeit: 10–15 Minuten

  1. Platzwahl: Stelle sicher, dass das Pool in der Nähe eines Wasserhahns und eines Abflusses steht und der Bereich frei von Hindernissen und scharfen Kanten ist. Besorge ggf. ein Verlängerungskabel für die Stromversorgung der Pumpen oder einer Lichterkette. Der Füllschlauch ist 15 Meter lang, der Ablaufschlauch 20 Meter. Lege eine wasserdichte Unterlage und eventuell eine Decke darunter, um eine angenehme Basis zu schaffen.

  2. Aufpumpen:

    • Boden: Nutze die Luftpumpe mit der schmalen Düse, um den Boden und ggf. den Sitz aufzupumpen (2–5 Minuten).
    • Seitenwände: Wechsle zur großen oder mittleren Düse und pumpe die Seiten auf (ca. 3–5 Minuten).
    • Das Becken soll stabil sein, aber nicht zu fest aufgepumpt werden.
    • Falls du eine Lichterkette zwischen Becken und Einlage verwenden möchtest, sollte sie jetzt angebracht werden.
  3. Einlegen der Folie: Ziehe die Liner korrekt über das Pool (3–5 Minuten). Das Becken ist oval – wenn sie nicht passt, drehe sie um eine halbe Umdrehung. Achte auf Aussparungen für Getränkehalter oder Griffe. Bei straff sitzenden Folien ist es oft am einfachsten, das Becken nur zu etwa 90 % aufzupumpen, die Folie aufzuziehen und anschließend die restliche Luft hinzuzufügen.

Du findest Liner für La Bassine hier, sowie Liner für Saga Birth Pools hier. Wenn du eine preisgünstigere Variante suchst, bieten wir auch alternative Liner für La Bassine an.

Tipp: Mache ein Foto vom zusammengefalteten Pool, bevor du es aufbläst – so fällt das spätere Zusammenpacken leichter.


Befüllen mit Wasser

Zeit: 30–45 Minuten (abhängig vom Wasserdruck)

  1. Schlauch anschließen: Verwende den transparenten, schadstofffreien Schlauch und schließe ihn mit dem Adapter an den Wasserhahn an (5 Minuten).
  2. Befüllen: Drehe das Wasser auf und befülle das Pool bis zur empfohlenen Höhe. Lasse etwas Platz, um später bei Bedarf warmes Wasser nachzufüllen (25–40 Minuten, je nach Wasserdruck und Größe des Boilers).
    • Kontrolliere die Temperatur regelmäßig mit einem schwimmenden Thermometer (empfohlen: 36–38 °C).
    • Verwende niemals kochendes Wasser zum Nachfüllen, da dies das Pool beschädigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
    • Tipp: Wenn sich der Schlauch während des Befüllens bewegt, fixiere ihn mit Malerkrepp am Boden.
    • Tipp: Wenn du einen kleinen Warmwasserboiler hast, drehe die Temperatur rechtzeitig vor der Geburt höher – so reicht das warme Wasser länger.

Wärme erhalten:

  • Der größte Wärmeverlust erfolgt über die Wasseroberfläche. Ein Deckel für das Geburtspool kann helfen, Wärme zu speichern und gleichzeitig das Wasser sauber zu halten.
  • Fülle bei Bedarf warmes Wasser nach – prüfe dabei unbedingt vorher die Temperatur, um große Schwankungen zu vermeiden.

Nutze die Wartezeit, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen

Während das Becken sich füllt, kannst du den Raum vorbereiten und eine ruhige, geborgene Stimmung schaffen:

  • Verwende gedämpftes Licht, Kerzen oder LED-Kerzen, oder zünde eine Duftkerze mit Lavendel an, um die Entspannung zu fördern. Auch ein Aromadiffusor mit deinem Lieblingsduft kann die richtige Atmosphäre schaffen.
  • Eine hübsche Lichterkette zwischen Pool und Einlage schafft eine magische Stimmung. Achte darauf, dass sie feuchtigkeitsresistent ist.
  • Lege ein Nackenkissen oder ähnliches bereit, um zwischen den Wehen Halt zu geben.
  • Stelle Snacks und Getränke mit Strohhalm in Reichweite der Gebärenden – ein Getränkehalter für das Pool ist hier besonders praktisch.
  • Spiele beruhigende Musik ab – ob sanfte Klänge oder deine Lieblings-Playlist.
  • Unsere innovativen Akupressur-Bälle eignen sich wunderbar für leichte Massagen und gezielte Schmerzlinderung während der Geburt.

Wir wünschen dir eine wunderbare Geburt!


Reinigung und Verstauen

Zeit: 60–90 Minuten

  1. Entleeren des Pool (ca. 30–45 Minuten, je nach Pumpe und Beckengröße):

    • Verwende das feinmaschige Sieb, um Verunreinigungen zu entfernen, bevor du die Pumpe startest.
    • Schließe den Ablaufschlauch an die Wasserpumpe an und führe ihn zu einem Abfluss (5 Min). Fixiere ihn ggf. mit Malerkrepp, damit er sich nicht bewegt.
    • Stelle die Wasserpumpe ins Becken (sie ist dafür geeignet) und lasse sie arbeiten.
    • Pumpe so viel Wasser wie möglich ab (ca. 40 Min). Wenn das Becken fast leer ist, beginnt die Pumpe zu „gluckern“.
    • Kippe das Becken vorsichtig, um das restliche Wasser vollständig zu entleeren.
  2. Reinigung (15–20 Minuten):

    • Entferne die Einlage und wische das Becken mit einem feuchten Tuch aus.
    • Spüle Schläuche und Pumpen mit klarem Wasser durch, entleere sie vollständig, entferne ggf. Klebereste und lasse alles über Nacht trocknen.
  3. Verstauen (10–15 Minuten):

    • Nutze die „Deflate“-Funktion der Luftpumpe, um die Luft abzulassen. Zuerst die Seitenwände bis ca. 80 % entleeren (so bleiben sie biegsam – komplett vakuumierte Vinylteile werden hart), danach den Boden und ggf. den Sitz. Wenn der Boden entleert ist, kannst du die restliche Luft aus den Seiten lassen. Falte das Becken zusammen und lege es zurück in die Aufbewahrungstasche.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich bei euch ein Geburtsbecken mieten?
Ja, das kannst du – wir bieten hochwertige Geburtsbecken von La Bassine und Saga Birth Pools an. Du kannst die Verfügbarkeit prüfen und direkt auf unserer Website buchen. Du hast das Becken volle 6 Wochen lang, und alles, was du zum Aufbau brauchst, ist im Paket enthalten. Zusätzlich kannst du weiteres Zubehör mieten, das dir die Vorbereitung noch leichter macht.

Hier findest du unsere Mietbecken

Sollte ich das Becken frühzeitig befüllen?
Ja, es ist eine sehr gute Idee, damit zu beginnen, sobald du die ersten Wehen spürst. 20 cm Wasser bringen nicht viel, wenn das Baby plötzlich kommen will. Verwende einen Deckel für das Becken oder fülle warmes Wasser nach, um die Temperatur stabil zu halten.

Kann ich das Becken mit Einlage testen?
Ja, und das empfehlen wir sogar. Die Einlage ist ein Einwegprodukt, da fremde Bakterien ein Kontaminationsrisiko darstellen – aber deine eigenen Hautbakterien sind die gleichen, denen dein Baby bei der Geburt begegnet. Du kannst die Einlage also problemlos testen und später für die Geburt verwenden.

Kann ich das Becken ohne Wasser testen?
Davon raten wir ab. Das Becken ist dafür konzipiert, dein Gewicht gleichmäßig zu verteilen, wenn es mit Wasser gefüllt ist. Ohne Wasser fühlt sich der Boden hart an, und das Becken ist anfälliger für Schäden, wenn du dich hineinsetzt.

Was mache ich, wenn sich der Schlauch beim Befüllen bewegt?
Fixiere den Schlauch mit Malerkrepp, damit er nicht abrutscht.

Wie lange dauert das Entleeren des Beckens?
Mit der Wasserpumpe dauert das Entleeren etwa 30–45 Minuten. Zum Glück musst du nur die Pumpe anschließen und den Schlauch zum Abfluss führen – den Rest erledigt die Pumpe.

Hält mein Boden das Gewicht eines vollen Beckens aus?
In den meisten Fällen ist das kein Problem – hier findest du einen ausführlichen Artikel dazu.


Mit einem guten Überblick über alle praktischen Details kannst du dich entspannt auf deine Hausgeburt vorbereiten. Besuche homeborn.dk – dort findest du Produkte, die dich vor, während und nach der Geburt unterstützen. Wenn du Fragen hast, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren. Wir wünschen euch eine wundervolle Geburt!

Zurück zum Blog