So bereitest du dein Geburtsbecken vor
Christine Clausen
Eine einfache Anleitung zur Vorbereitung deines Geburtspool
Wenn die Geburt näher rückt, ist es eine große Erleichterung zu wissen, dass alles bereit ist. Hier führen wir dich Schritt für Schritt durch die Vorbereitung deines Geburtspool. So kannst du dich entspannt zurücklehnen und dich auf das Wesentliche konzentrieren: Dein Kind willkommen zu heißen.
Prüfe, ob du alle benötigten Utensilien für den Aufbau hast:
- Geburtsbecken (ggf. mit Reparaturset, falls doch mal etwas schiefgeht)
- Elektrische Luftpumpe
- Innenfolie (optional – wenn keine verwendet wird, muss das Becken nach Gebrauch gründlich desinfiziert werden)
- Lebensmittelechter Füllschlauch
- Adapter für den Wasserhahn (ggf. Universaladapter – am besten vorher testen)
- Wasserpumpe zum Entleeren des Beckens
- Separater Ablaufschlauch, falls der Füllschlauch nicht wiederverwendet werden soll
- Wasserdichte Unterlage unter dem Becken. Zum Beispiel eine Plane oder eine spezielle Stoffunterlage
- Ggf. Verlängerungskabel für Pumpen
Außerdem angenehm zu haben:
- Es ist eine gute Idee, das Becken rechtzeitig zu befüllen. Mit einem Deckel bleibt das Wasser länger warm und muss nicht nachgefüllt werden.
- Thermometer, damit das Wasser nicht zu heiß wird (man spürt es oft nicht, wenn man Wehen hat)
- Feines Siebnetz, um schnell Verunreinigungen zu entfernen
- Natürliche Schmerzlinderung, z. B. ein Gymnastikball, Wärmepackungen oder die beliebten Igelbälle, die durch Druck in den Händen den Schmerzreiz unterbrechen. Als Set hier erhältlich.
- Weiche Handtücher – idealerweise im Trockner getrocknet, damit sie besonders kuschelig sind
- Duftkerzen oder Aromatherapie
- LED-Kerzen mit warmem Licht (ungefährlich, falls man sie vergisst – und auch für die Klinik geeignet)
Sieh dir unser Sortiment an Geburtsbecken und Zubehör sowie unsere Auswahl an Produkten für Schmerzlinderung und Geburtsumgebung an.
🧼 1. Den richtigen Ort finden
Wähle einen Raum, in dem du dich sicher fühlst und genügend Platz hast. Der Raum sollte sich in der Nähe eines Wasserhahns befinden (die Schläuche sind 15 Meter lang) und es sollte möglich sein, den Boden zu schützen (z. B. mit einer wasserdichten Unterlage). Achte darauf, dass der Boden unter dem Becken eben und weich ist, damit das Becken keinen Schaden nimmt. Lege am besten eine Decke unter die wasserdichte Unterlage. Sorge für angenehme Beleuchtung – gedämpftes, weiches Licht schafft Ruhe. Der Raum sollte schön warm sein.
💧 2. Befüllen des Geburtsbeckens
Du benötigst:
- Geburtsbecken
- Ggf. passende Innenfolie für das Becken
- Einen lebensmittelechten Füllschlauch
- Einen passenden Adapter für deinen Wasserhahn
So gehst du vor:
- Wenn du eine Innenfolie verwendest, bringe sie so an, dass sie gut sitzt.
- Bringe den Adapter am Wasserhahn an und verbinde den Füllschlauch.
- Fülle das Becken mit Wasser auf ca. 36–37 °C. Das Wasser darf sich ruhig warm anfühlen, sollte aber nicht heiß sein.
- Verwende ggf. einen Deckel, um die Wärme im Wasser zu halten, bis du hineingehst.
💡 Nach der Geburt kannst du die Innenfolie einfach entsorgen – das Becken muss dann nur minimal gereinigt werden.
🔹 TIPP: Das Befüllen dauert meist 30–45 Minuten – je nach Wasserdruck, Größe des Beckens und Kapazität des Boilers. Beginne deshalb rechtzeitig mit dem Befüllen.
🧺 3. Die Geburtsumgebung vorbereiten
Schaffe eine ruhige und unterstützende Atmosphäre:
- Zünde LED-Kerzen an oder verwende gedämpftes Licht
- Halte Handtücher und einen kuscheligen Bademantel bereit
- Stelle schmerzlindernde Hilfsmittel (Gymnastikball, Wärmekissen, Igelbälle) in Reichweite
- Verwende ggf. Massageöl zur Entspannung
- Spiele ruhige Musik, wenn dir das guttut
- Stelle Snacks und Getränke (mit Strohhalm!) für die Gebärende bereit
- Stelle sicher, dass Partner, Hebamme und ggf. Doula gut an dich herankommen
🤱 4. Nach der Geburt
Du benötigst:
- Eine Wasserpumpe
- Einen Ablaufschlauch (nicht denselben wie für das Befüllen verwendet)
- Ein Siebnetz (oder ein feines Küchensieb)
- Eine Luftpumpe
Wenn du bereit bist, das Wasser zu verlassen, hilft dir dein*e Partner*in oder die Hebamme heraus. Das Siebnetz dient dazu, Verunreinigungen zu entfernen, und kann danach entsorgt werden. Das Becken wird mit der Wasserpumpe und dem Ablaufschlauch entleert. Die Innenfolie (falls verwendet) wird entsorgt. Wische das Becken mit einem feuchten Tuch aus und lasse die Luft mit der Luftpumpe ab. Falte das Becken zusammen – nun kann es ganz einfach verstaut werden.
Hast du Fragen?
Wir haben bereits Hunderten von Gebärenden geholfen, eine sichere und geborgene Umgebung zu Hause zu schaffen. Melde dich gerne bei uns – wir helfen dir mit Freude weiter!
👉 Hier findest du alles rund ums Geburtsbecken
👉 Hier findest du Produkte für Schmerzlinderung und eine geborgene Geburtsumgebung