Überlegungen vor deiner Hausgeburt

Christine Clausen
Overvejelser inden din hjemmefødsel

Wenn du dich entschieden hast, zu Hause zu gebären, findest du hier einige Überlegungen, die vor der Geburt hilfreich sein können. Vielleicht bist du dir bei einigen Punkten noch unsicher. Denk daran: Was für deine Freundin oder Mutter richtig war, muss nicht unbedingt das Richtige für dich sein. Jede Geburt ist einzigartig.

Vielleicht möchtest du die Liste mitnehmen und die Punkte mit deinem Partner oder deiner Hebamme besprechen, bevor du dich ganz sicher fühlst? Du kannst die Liste hier als PDF herunterladen.

Möchtest du im Wasser gebären?
Viele Frauen empfinden das warme Wasser als sehr wohltuend. Andere wiederum können sich gar nicht vorstellen, in eine Wanne zu steigen. Überlege, ob du die Möglichkeit nutzen möchtest, ein Gebärbecken zur Schmerzlinderung einzusetzen.

Geburtsbegleiter:innen – ja oder nein?
Möchtest du Unterstützung außer der Hebamme und ggf. deinem Partner? Soll eine Doula dabei sein? Überlege auch, ob eine Hebammenstudentin anwesend sein darf.

Sollen ältere Geschwister dabei sein?
Sollen die Kinder an der Geburt teilnehmen oder lieber extern betreut werden? Haben sie die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, wenn sie es brauchen? Denk daran: Wenn Kinder dabei sind, sollte eine Person nur für sie da sein.

Was ist mit Haustieren?
Wenn du Haustiere hast, überlege, ob sie während der Geburt anwesend sein sollen, ob sie betreut werden oder sich in einem separaten Bereich der Wohnung aufhalten sollen.

Geburtsfotos und -videos
Möchtest du Fotos oder Videos während der Geburt, davor oder danach? Falls ja – wer soll fotografieren oder filmen? Welche Momente sind dir wichtig, festzuhalten?

Das Menü des Tages (und der Woche)
Ein Vorteil der Hausgeburt ist, dass du selbst entscheidest, wann und was du isst. Überlege also, welches Essen du während der Geburt, zur Feier danach und für die Tage im Voraus im Haus haben möchtest.

Gibt es Nachbarn, auf die Rücksicht genommen werden sollte?
Wenn du in einer hellhörigen Wohnung wohnst, ist es vielleicht sinnvoll, die Nachbarn im Voraus zu informieren – zum Beispiel mit einem kleinen Hinweis im Treppenhaus.

Wer empfängt das Baby?
Möchtest du selbst oder dein Partner das Baby empfangen? Dann sprich diesen Wunsch unbedingt mit der Hebamme ab.

Wann soll die Nabelschnur durchtrennt werden?
Die meisten Hebammen praktizieren heute das späte Abnabeln – aber was genau „spät“ bedeutet, ist unterschiedlich. Hast du Wünsche, wann die Nabelschnur durchtrennt wird und wer das tun soll? Vielleicht wünschst du dir auch eine Lotusgeburt?

Was soll mit der Plazenta geschehen?
Möchtest du die Plazenta aufbewahren – z. B. um einen Baum darauf zu pflanzen oder einen Abdruck davon zu machen? Oder ist es dir lieber, wenn die Hebamme sie entsorgt?

Besuche im Wochenbett
Mach dir Gedanken über den Rahmen für Besuche nach der Geburt. Familie und Freunde sind oft sehr gespannt, das Baby zu sehen. Wollt ihr gleich feiern oder lieber ruhige, begrenzte Besuche einige Tage später?

      Zurück zum Blog